Der Pilot der Enola Gay, Col. Paul W. Tibbets, Jr., war verantwortlich für den totbringenden Abwurf von „Little Boy“.

Mit der Wirkmacht verantwortungsvoll umgehen

Am 6. und 9. August jähren sich die verheerenden Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki – ein trauriges Symbol für den verantwortungslosen Umgang mit bahnbrechender Technologie. Damals wie heute stehen wir erneut an einem Wendepunkt: Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz konfrontiert uns mit ähnlich tiefgreifenden ethischen Fragen.

Sensibilisiert von der eingehenden Auseinandersetzung mit der Ethik der Physik rund um die Atombombe warne ich eindringlich davor, dieselben Fehler zu wiederholen. In meinem Vortrag „Mehr digital ermöglicht mehr menschlich – New Work in Zeiten der KI“ plädiere ich für einen Digitalen Humanismus, der Menschlichkeit und ethische Reflexion ins Zentrum der technologischen Gestaltung stellt.

Warum uns der Blick zurück hilft, die Zukunft klüger zu gestalten – und warum Friendly AI mehr als nur ein theoretisches Konzept ist, lesen Sie hier in einem Artikel auf dem Portal Schlaunews:
Von „Little Boy“ zu KI – Haben wir nichts gelernt?

Und hier ein noch ausführlicherer Blogbeitrag von mir
Was wir von der Atombombe für den Umgang mit KI lernen können

Bildnachweis: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tibbets-wave02.jpg / NARA – National Archives and Records Administration

 

Mit Monika Herbstrith-Lappe in Kontakt bleibenErmunternde & bestärkende Denk-Impulse

Mit Monika Herbstrith-Lappe in Kontakt bleiben
Ermunternde & bestärkende Denk-Impulse

Für kostenlose Inspirationen – ca. 10 x pro Jahr –  können Sie uns gerne  hier Ihre Mail-Adresse anvertrauen.

Sie haben sich erfolgreich für den Newsletter angemeldet! In Kürze erhalten Sie ein E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung (double-opt-in-Verfahren). Bitte klicken Sie in dem E-Mail auf den Button.