Im Gespräch mit Roman Eckschlager im Rahmen der Podcastreihe „Die Frauen von Hagenberg“ erzähle ich, warum Mathematik, Philosophie und Humor für mich zusammengehören – und wie wir durch Chancenintelligenz und Menschlichkeit die Digitalisierung & Künstliche Intelliganz fair & lebensfreundlich gestalten können.
Zwischen IT, Inspiration und Chancengerechtigkeit
Roman Eckschlager hat mich im Rahmen der Podcastreihe „Die Frauen von Hagenberg“ interviewt – einer inspirierenden Initiative innerhalb der IT Future, organisiert von Angela‑Maria Wertgarner. Wir haben über das gesprochen, was mir besonders am Herzen liegt:
Wie wir als Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt Menschlichkeit, Neugier & Humor bewahren – und wie daraus neue Chancen entstehen.
Ich engagiere mich im Kernteam von WOMENinICT sowie als Bündnispartnerin der Initiative Digitalisierung Chancengerecht von Doris Schmidauer, Martina Mara, Sabine Köszegi, Marlies Lenglachner und Beate Winkler.
Unser gemeinsames Ziel: eine Digitalisierung, die fair, inklusiv und menschlich ist.
Podcast
hier hören oder Zusammenfassung lesen:
Von der Zahlenlogik zur Chancenintelligenz
Ich liebe Mathematik – weil sie Klarheit schafft. Doch das Leben ist keine Rechenaufgabe, die man einfach lösen kann. Es ist dynamisch, unberechenbar, voller Überraschungen.
Chancenintelligenz bedeutet für mich: die Fähigkeit, Möglichkeiten zu erkennen, bevor sie an einem vorbeiziehen. Sie entsteht dort, wo wir den Blick weiten – vom „Was kann schiefgehen?“ zum „Was kann entstehen?“.
Als Mathematikerin weiß ich, dass Lösungsräume wesentlich größer werden, wenn wir Annahmen hinterfragen & ändern.
Wenn Sie beginnen, in Möglichkeiten zu denken, verändert sich Ihr Handeln. Dann wird selbst das Unbekannte zur Einladung – und das Risiko zur Entfaltungschance. In meinem Vortrag Zukunft braucht Zuversicht spreche ich über die Transition von Unsicherheiten zu Möglichkeiten.
Bildnachweis: Roman Eckschlager
